Schaden einfach melden
Lackblasen
Lackblasen: Lackblasen zählen zu den häufigsten Problemen beim Autolack. Sie entstehen, wenn Feuchtigkeit oder Luft unter die Lackschicht eindringt und dort Rost verursacht. Besonders gefährdet sind stark beanspruchte Bereiche wie die Motorhaube, die Türkanten oder Stoßstange und Kotflügel.
- Letztes Update: 14.04.2025
- 13 Mal aufgerufen.
Umfrage: Hattest du schon einmal Probleme mit Lackblasen an deinem Fahrzeug?
- 0%
Ja, ich hatte mehrere Lackblasen. Ich musste sie professionell behandeln lassen, da ich mir nicht sicher war, wie ich selbst damit umgehen sollte.
- 0%
Ja, ich hatte schonmal Lackblasen. Da ich mich aber mit dem Lackieren auskenne, konnte ich diese recht einfach selbst beheben.
- 0%
Ja, mein Auto hatte bereits Blasen im Lack und weitere Lackschäden. Ich war überrascht, wie schnell sich das Problem ausbreiten kann und habe eine Fachwerkstatt zur Reparatur beauftragt.
- 0%
Nein, noch nie. Ich hatte bisher immer Glück und musste mich noch nicht mit Lackblasen beschäftigen.
- 0%
Ich bin mir unsicher. Ich habe möglicherweise kleinere Schäden wie Blasen im Lack, die ich bisher noch nicht bemerkt habe. Dazu müsste ich mein Fahrzeug genauer inspizieren.
- 10
- 24
Lackblasen – Auf einen Blick
Nr. | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1. | Definition | Lackblasen entstehen durch eingeschlossene Feuchtigkeit oder Luft unter dem Lack. Diese Blasenbildung kann während des Lackierprozesses auftreten oder durch äußere Einflüsse wie starke Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit nachträglich entstehen. |
2. | Gefahren | Eine Blase im Lack schwächt die Schutzschicht des Lacks und beeinträchtigt die Optik des Autos. Feuchtigkeit kann durch die Blasen bis zur Karosserie vordringen und dort Rost verursachen. |
3. | Ursachen | Häufige Ursachen für Blasen im Autolack sind Lackierfehler, eingeschlossene Feuchtigkeit, Schmutzpartikel oder Rost unter der Lackschicht. Auch Temperaturschwankungen oder eine zu schnelle Trocknung können Blasenbildung begünstigen. |
4. | Vermeidung | Regelmäßige Lackpflege (z.B. das Auftragen von Schutzwachs) hilft, die Blasenbildung vorzubeugen. Außerdem solltest du kleinere Lackschäden sofort beheben, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. |
5. | Reparatur | Kleine Blasen können oft selbst repariert werden, indem die betroffene Stelle abgeschliffen, gereinigt, grundiert und neu lackiert wird. Bei größeren Schäden ist ein Werkstattbesuch notwendig, um schlimmere Schäden zu vermeiden. |
Was sind Lackblasen?
Lackblasen sind minimale Erhebungen (Bläschen), die auf der Lackoberfläche eines Fahrzeugs entstehen. Das passiert in der Regel, wenn Luft, Feuchtigkeit oder Schmutzpartikel unter die Lackschicht eindringen und dort eingeschlossen werden.
So etwas kann bereits während des Lackierprozesses geschehen, wenn die Oberfläche nicht ausreichend gereinigt oder die Lackierung nicht korrekt durchgeführt wurde. Aber auch äußere Einflüsse wie extreme Feuchtigkeit, Hitze oder Temperaturschwankungen können zur Entstehung von Lackblasen beitragen.
Besonders gefährdete Bereiche sind die Motorhaube, Türen oder die Stoßstange, da hier häufig Belastungen auftreten. Eine Lackblase kann zu Rost führen, der die Karosserie deines Fahrzeugs angreift und langfristig schwere Schäden verursacht.
Mögliche Ursachen für die Blasenbildung
Feuchtigkeit unter der Lackschicht: Eine häufige Ursache ist eingeschlossene Feuchtigkeit, entweder durch einen schlecht getrockneten Untergrund oder durch feuchte Luft während des Lackierens. Bei Lackierfehlern in einer Fachwerkstatt oder wenn dein Auto direkt vom Händler kommt, greift übrigens im Regelfall die Garantie, sofern du den Schaden rechtzeitig meldest.
Verunreinigungen im Untergrund: Schmutz, Staub oder Fett, die vor dem Lackieren nicht richtig entfernt wurden, verhindern die optimale Haftung des Lacks. Solche Verunreinigungen ziehen Feuchtigkeit an, was später zu Blasenbildung führen kann.
Korrosion unter dem Lack: Bereits vorhandener Rost oder auch Flugrost kann Blasen verursachen, da er den Lack von innen aufbricht. Besonders gefährdet sind Bereiche wie die Motorhaube, die Stoßstangen oder die Türen.
Trockenzeiten nicht eingehalten: Eine zu schnelle Trocknung, z.B. durch zu hohe Temperaturen vom Heizstrahler, kann zu sogenannten „Kochblasen“ führen. Diese entstehen, wenn die unteren Schichten noch nicht trocken sind, während die Oberfläche bereits aushärtet.
Temperaturschwankungen: Starke Temperaturunterschiede, etwa zwischen Tag und Nacht, destabilisieren den Lack und begünstigen Blasenbildung.
Lackblasen vermeiden
Eine sorgfältige und vor allem professionelle Lackierung ist der erste Schritt, um Lackblasen zu vermeiden. Darüber hinaus gibt es einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um dein Fahrzeug langfristig zu schützen:
Regelmäßige Lackpflege: Schütze deinen Lack regelmäßig mit Wachs oder Versiegelung. So kannst du Feuchtigkeit fernhalten, äußere Einflüsse minimieren und die Lebensdauer der Lackschichten verlängern.
Schnelle Reparatur von Lackschäden: Kleine Kratzer oder Lackabplatzer sollten sofort behoben werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Bei Kleinigkeiten kann ein Lackstift schon große Abhilfe schaffen.
Rostkontrolle: Überprüfe regelmäßig anfällige Stellen wie Türkanten oder die Motorhaube auf Rost. Frühzeitige Rostbehandlung hilft, die Bildung von Lackblasen zu verhindern.
Witterungsschutz: Parke dein Auto möglichst in einer Garage oder unter einem Carport, um es vor extremen Wetterbedingungen wie starker Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit zu schützen.
Blasen im Lack: So lässt sich der Lackierfehler beheben
Sobald Lackblasen auftreten, sollten sie so schnell wie möglich entfernt werden, um Rost und weitere Schäden am Fahrzeug vorzubeugen. In häufigen Fällen ist dazu kein Werkstattbesuch notwendig und du kannst die Lackblasen recht einfach selbst beheben – Voraussetzungen dafür sind selbstverständlich Eigenmotivation und ein gewisses handwerkliches Geschick!
Solltest du dich für die DIY-Methode entscheiden, haben wir dir dazu mal eine kleine Anleitung mit fünf Schritten zusammengefasst:
Schleifen: Verwende feines Schleifpapier (P800 bis P1000), um die betroffene Stelle bis zur Grundierung oder zum Metall abzutragen. Achte darauf, auch den umliegenden Bereich zu schleifen, damit der Übergang zur neuen Lackierung gleichmäßig wird.
Reinigen: Reinige die abgeschliffene Stelle gründlich und entfette sie, um sicherzustellen, dass keine Schmutz- oder Fettrückstände den neuen Lack beeinträchtigen.
Grundierung auftragen: Trage eine frische Schicht Grundierung auf die betroffene Stelle auf. Die Grundierung sorgt für eine gute Haftung des Farblacks und schützt die Karosserie vor Korrosion.
Lackieren: Trage nun die passende Farbschicht auf. Achte dabei darauf, dass sie gut zur Basislackschicht deines Fahrzeugs passt. Zum Abschluss wird eine Schicht Klarlack aufgetragen, um die reparierte Stelle zu schützen und den Glanz wiederherzustellen.
Trocknung und Politur: Lasse den Lack vollständig trocknen und poliere anschließend die reparierte Stelle, um einen nahtlosen Übergang zur restlichen Lackoberfläche zu erzielen.
Wann du die Werkstatt aufsuchen solltest
Solltest du in deinem Leben noch nie geschliffen oder grundiert haben und auch über kein Know-how in diesen Bereichen verfügen, empfehlen wir dir lieber den Besuch beim Experten. Vor allem, wenn die Lackblasen großflächig sind oder bereits Roststellen sichtbar werden, ist es ratsam, den Schaden von einem Fachmann in einer Werkstatt beheben zu lassen.
Besonders bei größeren Flächen oder Schäden bis auf das Metall ist eine professionelle Reparatur wichtig, um langfristige Rostprobleme zu vermeiden. Dazu kannst du einfach in eine unserer Partnerwerkstätten in deiner Umgebung fahren. Der Reparaturprozess ist dank Smart Repair denkbar einfach und du brauchst dich um nichts zu kümmern.
Häufige Fragen und Antworten
Wie entstehen Lackblasen?
Lackblasen entstehen, wenn Feuchtigkeit oder Luft unter die Lackschicht gelangt. Dies kann durch Lackierfehler, Rost oder äußere Einflüsse wie extreme Witterungsbedingungen verursacht werden.
Wie repariert man Blasen im Lack?
Lackblasen können durch Abschleifen der betroffenen Stelle, Reinigen, Grundieren und Neu-Lackieren entfernt werden. Bei größeren Schäden sollte eine Fachwerkstatt aufgesucht werden.
Wie vermeidet man Bläschen beim Lackieren?
Um Bläschenbildung zu vermeiden, muss der Untergrund vor dem Lackieren gründlich gereinigt und trocken sein. Kontrollierte und stabile Temperaturen verhindern außerdem, dass Feuchtigkeit in den Lack eindringt.