Schaden einfach melden
Flugrost
Flugrost: Flugrost ist eine oberflächliche Ablagerung von Eisenpartikeln, die durch Feuchtigkeit oxidieren und rostbraune Flecken auf der Lackoberfläche deines Autos verursachen. Wenn dieses Problem nicht schnell angegangen wird, kann der Flugrost in den Lack eindringen und größere Schäden verursachen.
- Letztes Update: 14.04.2025
- 19 Mal aufgerufen.
Umfrage: Hattest du in der Vergangenheit Flugrostbefall an deinem Auto?
- 0%
Ja, ich hatte Flugrost am Kotflügel. Ich habe sofort eine Fachwerkstatt aufgesucht, um ihn entfernen zu lassen und um schlimmere Schäden vorzubeugen.
- 0%
Ja, allerdings nur in sehr leichter Form. Die Rostflecken konnte ich selbst mit Hausmitteln beseitigen und musste dazu nicht in eine Werkstatt fahren.
- 0%
Ja, sowohl leichten Flugrost als auch tiefe Roststellen. Ich musste letztendlich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um den gesamten Rost zu beseitigen.
- 0%
Nein, noch nie. Ich hatte bisher Glück und musste mich noch nicht mit Flugrost an meinem Auto auseinandersetzen.
- 0%
Ich bin mir nicht sicher. Möglicherweise gibt es kleine Stellen an meinem Auto, die ich bisher übersehen habe.
- 5
- 11
Flugrost – Auf einen Blick
Nr. | Thema | Beschreibung |
---|---|---|
1. | Definition | Flugrost entsteht durch Eisenpartikel, die in Verbindung mit Feuchtigkeit oxidieren. Quellen sind vor allem Bremsabrieb und metallische Partikel in der Luft. |
2. | Gefahren | Flugrost kann bei Vernachlässigung in den Lack eindringen, Korrosion verursachen und langfristig einen Schaden an Türen, Kotflügeln und anderen empfindlichen Oberflächen hinterlassen. |
3. | Entfernung | Kleinere Flecken können mit Hausmitteln wie Cola oder Zitronensaft behandelt werden. Hartnäckige Fälle erfordern spezielle Flugrostentferner oder eine professionelle Behandlung in einer Werkstatt. |
4. | Flugrost vorbeugen | Regelmäßige Autowäsche und Lackversiegelung schützen vor Flugrost. Vermeide starken Wasserstrahl beim Waschen, da dieser kleine Kratzer verursachen kann, die Flugrost begünstigen. Besonders nach dem Winter sollte das Auto einmal gründlich gereinigt werden. |
Was versteht man unter einem Flugrostbefall?
Flugrostbefall ist die Ablagerung von feinen Eisenpartikeln auf der Fahrzeugoberfläche, die durch Feuchtigkeit und Sauerstoff oxidieren und rostbraune Flecken verursachen. Im Gegensatz zu tiefem Rost bleibt Flugrost oberflächlich, kann jedoch bei Vernachlässigung in den Lack eindringen und ernsthafte Lackschäden verursachen.
Besonders auf hellen Lackierungen sind die Flecken schnell sichtbar. Betroffen sind vor allem exponierte Stellen wie Kotflügel, Türgriffe und der Kofferraum, an denen sich Feuchtigkeit länger hält.
Woher kommt Flugrost am Auto?
Flugrost entsteht vor allem durch metallische Eisenstäube, die durch Bremsabrieb oder in industriellen Gegenden in die Luft gelangen. Diese winzigen Partikel setzen sich auf der Oberfläche deines Autos ab und oxidieren bei Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit. Besonders in der Nähe von Bahnstrecken oder in städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen kann sich Flugrost schnell ansammeln und Probleme verursachen.
Auch der Bremsabrieb deines eigenen Autos trägt zur Flugrostbildung bei. Jedes Mal, wenn du bremst, setzen sich kleine Metallpartikel frei, die dann auf deinen Lack treffen. Besonders nach langen Autobahnfahrten oder nach dem Parken in feuchten Gegenden solltest du die Oberfläche deines Autos auf Flugrostbefall kontrollieren. Dabei solltest du auch auf andere typische Schäden wie Parkschäden oder Kratzer achten, da diese den Lack angreifen und die Rostbildung begünstigen können.
Rostflecken entfernen: Hausmittel oder Flugrostentferner?
Du hast Flugrost an deinem Auto entdeckt und fragst dich: Direkt in die Werkstatt und mittels Smart Repair reparieren lassen oder kann ich noch selbst Hand anlegen? Wenn du Flugrost bemerkst, ist schnelles Handeln entscheidend, um zu verhindern, dass der Rost tiefer in den Lack eindringt.
Verschiedene Hausmittel bieten da oft eine schnelle und günstige Lösung, besonders bei kleineren Flecken. Aber bei hartnäckigen oder großflächigen Stellen kann es ratsam sein, einen professionellen Reiniger oder Flugrostentferner zu verwenden, bevor sich die Rostschicht weiter ausbreitet.
DIY: Die besten Hausmittel gegen Rost
Kleine, oberflächliche Rostflecken kannst du meist kostengünstig mit alltäglichen Gegenständen oder Produkten aus dem Haushalt entfernen – dazu zählen z.B.:
Coca-Cola: Cola enthält Phosphorsäure, die Flugrost löst. Tränke ein Stück Alufolie oder einen weichen Lappen in Cola und reibe vorsichtig über die betroffene Stelle.
Zitrone und Essig: Beide Säuren sind wirksame Rostlöser. Mische Zitronensaft oder Essig mit einem Tropfen Öl, um den Lack zu schützen und wische damit die Rostflecken ab.
Backpulver: Mische Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste und trage diese auf die Rostflecken auf. Lasse sie kurz einwirken und reibe sie dann mit einem weichen Tuch ab.
Hausmittel eignen sich gut für oberflächliche Flugroststellen. Bei stärkeren Flecken oder tiefergehender Rostschicht ist jedoch eine professionelle Behandlung notwendig, um Schäden an der Lackierung oder anderen exponierten Oberflächen deines Fahrzeugs zu verhindern.
Ein Fall für die Werkstatt
Sollte sich der Flugrost hartnäckig ausgebreitet haben oder bereits in die Lackschicht eingedrungen sein, reicht eine DIY-Lösung meist nicht mehr aus. In solchen Fällen ist ein Besuch in einer unserer Partnerwerkstätten empfehlenswert. Die Experten vor Ort verfügen über spezielle Flugrostentferner und Werkzeuge, um auch tiefergehende Rostschäden zu beseitigen, ohne den Lack deines Autos weiter zu beschädigen.
Besonders wenn Roststellen an Türfalzen, dem Kofferraum oder anderen stark beanspruchten Stellen auftreten, ist schnelles Handeln gefragt. Wird der Rost nicht frühzeitig entfernt, kann er die Karosserie langfristig schwächen.
Tipp: Es lohnt sich, besonders nach den Wintermonaten eine gründliche Reinigung deines Autos vorzunehmen, um Flugrost frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Flugrost vorbeugen: 5 Tipps
Um Flugrost effektiv vorzubeugen und größere Schäden an deinem Fahrzeug langfristig zu verhindern, solltest du regelmäßig folgende Maßnahmen ergreifen:
Regelmäßige Autowäsche: Entferne Schmutz und metallische Partikel durch regelmäßiges Waschen, vor allem nach längeren Fahrten auf Autobahnen oder in städtischen Gebieten. Achte darauf, einen schonenden Reiniger zu verwenden, um die Lackschicht nicht zu beschädigen.
Lackversiegelung: Eine Schutzschicht aus Wachs oder Lackversiegelung erschwert es, dass sich Flugrostpartikel festsetzen. Wir empfehlen mindestens zwei Lackversiegelungen pro Jahr, besonders vor dem Winter.
Sorgfältige Parkplatzwahl: Parke, wenn möglich, nicht länger in der Nähe von Bahnstrecken oder Industriegebieten. Eine Garage oder ein Carport bieten zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Partikeln in der Luft.
Winterpflege: Es ist essenziell, dein Auto nach dem Winter gründlich zu reinigen, um Streusalz und Rollsplit zu entfernen. Eine neue Wachsschicht bietet zusätzlichen Schutz vor Rost.
Regelmäßige Kontrolle: Untersuche regelmäßig Stellen wie Felgen, Türgriffe, Glasflächen und den Kofferraum auf Flugrost, um größere Schäden zu verhindern. Falls ein größerer Schaden entdeckt wird, solltest du prüfen, ob deine Versicherung ihn abdeckt und ob eine Selbstbeteiligung anfällt.
Mit diesen Maßnahmen kannst du Flugrost effektiv vorbeugen, bevor eine professionelle Behandlung notwendig wird.
Häufige Fragen und Antworten
Was ist Flugrost?
Flugrost ist eine oberflächliche Eisenablagerung, die durch Feuchtigkeit oxidiert und rostbraune Flecken hinterlässt. Anders als tiefer Rost dringt Flugrost nicht in den Lack ein, kann aber bei Vernachlässigung ernsthafte Schäden verursachen.
Wie entsteht Flugrost am Auto?
Flugrost entsteht vor allem durch metallische Partikel in der Luft, wie Bremsabrieb oder industrielle Emissionen. Diese Partikel setzen sich auf dem Fahrzeug ab und oxidieren durch Feuchtigkeit. Besonders gefährdet sind Fahrzeuge, die in der Nähe von Bahnstrecken oder in städtischen Gebieten mit viel Verkehr geparkt werden.
Wie kann man Rostflecken entfernen?
Oberflächliche Flecken lassen sich mit Hausmitteln wie Cola oder Essig entfernen. Für hartnäckigere Flecken oder großflächigen Flugrost sind spezielle Flugrostentferner geeignet. Wenn der Rost bereits tiefer in den Lack eingedrungen ist, solltest du im Idealfall eine Werkstatt aufsuchen.
Was passiert, wenn man Flugrost nicht entfernt?
Wird Flugrost nicht entfernt, breitet er sich aus und kann in den Lack eindringen. Dies führt zu Korrosion, die das Metall angreift und langfristig zu strukturellen Schäden am Fahrzeug führen kann, insbesondere an Türfalzen oder dem Kofferraum, was teure Reparaturen nach sich ziehen kann.